Die Landeswährung ist Schweizer Urgestein? Falsch. Sie ist Ausländerin.
Kommentare geschlossenFrankenmünze mit König Johann zu Pferd und mit dem Schwert in der Hand, Aufschrift Iohanes Dei Gratia Francorv Rex (1360).
Gallier und heilige Gänse: Was es über Geld zu wissen gibt
Frankenmünze mit König Johann zu Pferd und mit dem Schwert in der Hand, Aufschrift Iohanes Dei Gratia Francorv Rex (1360).
Die Landeswährung ist Schweizer Urgestein? Falsch. Sie ist Ausländerin.
Kommentare geschlossenDie Berechnung der ‹Kaninchenaufgabe› mithilfe der Fibonacci-Folge im Liber abbaci von Leonardo da Pisa (1202, Überarbeitung 1228). OTFRIED LIEBERKNECHT
Eine simple Rechenaufgabe aus dem Jahr 1202 macht eine erstaunliche Karriere an der Börse.
Kommentare geschlossenJoseph Mallord William Turner: Der Schiffbruch (1805). TATE BRITAIN, LONDON
Zu viel Risiko ist ungesund. Aber ganz ohne geht es auch nicht.
Kommentare geschlossenStrassenszene in Dhaka, Bangladesch (2006). AHRON DE LEEUW (CC BY)
Amartya Sen ist ein Forscher, der zwei sehr unterschiedliche Disziplinen vereint: die Wirtschaftswissenschaften und die Philosophie. Sein Weg führte von Indien nach Harvard – und zum Nobelpreiskomitee in Stockholm.
Kommentare geschlossenRembrandt van Rijn: Das Gastmahl des Belsazar (zwischen 1636 und 1638). NATIONAL GALLERY, LONDON
In alten Zeiten mussten zahlungsunfähige Geldwechsler neben ihrem Ruf auch um ihren Arbeitstisch bangen.
Kommentare geschlossenCharles Dow.
Wie das erste und berühmteste Börsenthermometer, der Dow Jones Industrial Average, erfunden wurde.
Kommentare geschlossen